So formulierst du souverän in der Patientenvorstellung – Redemittel für Fachsprachprüfung
Die Patientenvorstellung gehört zu den wesentlichen Teilen der medizinischen Fachsprachprüfung. Viele scheitern nicht am medizinischen Inhalt, sondern an der sprachlichen Struktur. Deshalb bekommst du heute klare, direkt anwendbare Redemittel, mit denen du wie ein Profi präsentierst.
1. Einstieg in die Vorstellung
🔹 „Ich möchte Ihnen heute Herrn/Frau XY vorstellen.“
🔹 „Es handelt sich um einen 43-jährigen Patienten mit einem Verdacht auf XY.“
🔹 „Der Patient wurde am … in unserer Klinik aufgenommen.“
Tipp: Sag ruhig selbstbewusst, was du jetzt tust. Das zeigt Struktur und wirkt souverän.
2. Anamnese zusammenfassen
🔹 „Laut der Patientin bestehen seit … folgende Beschwerden: …“
🔹 „Sie berichtet über …“
🔹 „Die Symptome traten erstmals vor … Tagen auf.“
Merke: Nicht alles wörtlich erzählen, fasse zusammen! Das zeigt, dass du Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden kannst.
3. Aktueller klinischer Zustand
🔹 „Bei der körperlichen Untersuchung zeigte sich …“
🔹 „Klinisch imponiert ein …“
🔹 „Die Vitalparameter wurden bei Aufnahme gemessen: Der Blutdruck betrug 80 zu 100 mmHg. Die Herzfrequenz lag bei 100 Schlägen pro Minute … “
Faustregel: Immer objektiv bleiben, vermeide wertende Aussagen wie „sieht schlecht aus“.
4. Verdachtsdiagnose und Planung
🔹 „Differenzialdiagnostisch kommen … in Betracht.“
🔹 „Der stationäre Aufenthalt verläuft regelrecht. Es wurde folgende Therapie durchgeführt … “
🔹 „Wir planen eine weitere Abklärung mittels …“
Funfact am Rande: Wer “differenzialdiagnostisch” fehlerfrei und im richtigen Kontext verwendet, bekommt oft ein zustimmendes Nicken vom Prüfer. 😄
📌 Mini-Challenge für heute:
Formuliere deine letzte Patientenvorstellung (z. B. aus der Klinik oder einer Übung) mit diesen Redemitteln um. Schreibe sie hier in die Kommentare, wenn du magst – so können alle voneinander lernen!
Nächste Woche geht’s weiter mit einem Thema, das viele unterschätzen: Wie du Modalverben wie „dürfen“, „müssen“, „sollen“ sinnvoll einsetzt und damit deine Kommunikation empathischer machst.
In unseren E-Learning Bereichen unserer FaMed und FSP Kurse erhältst du weitere wichtige Anleitungen und Redemittel für deine souveränen Gespräche mit PatientInnen und KollegInnen – schau unbedingt vorbei und werde Teil der ärztesprech Community.