Schwierige Gespräche meistern: Redemittel für heikle Situationen

Schwierige Gespräche meistern – Redemittel für heikle Situationen

Warum schwierige Gespräche trainiert werden müssen

In den medizinischen Fachsprachprüfungen (FSP/FaMed) wirst du nicht nur auf deine sprachliche Richtigkeit geprüft, sondern auch auf dein kommunikatives Fingerspitzengefühl. Besonders beim Überbringen schlechter Nachrichten oder bei Missverständnissen zeigt sich, ob du empathisch, ruhig und professionell reagieren kannst.


 

Typische schwierige Gesprächssituationen

  1. Überbringen einer schlechten Nachricht

  2. Umgang mit verunsicherten oder ängstlichen Patienten

  3. Diskussion über Therapieverzicht oder Zweitmeinung

  4. Korrigieren von Missverständnissen


 

Hilfreiche Redemittel für schwierige Situationen

Schlechte Nachrichten überbringen

  • „Ich würde gerne in Ruhe mit Ihnen sprechen, möchten Sie sich vielleicht setzen?“

  • „Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass…“

  • „Das bedeutet, dass wir weitere Behandlungen benötigen.“

 

Verunsicherung auffangen

  • „Ich verstehe, dass das für Sie beunruhigend ist.“

  • „Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie es weitergehen kann.“

  • „Welche Fragen haben Sie dazu?“ –> Wichtig: als offene Frage formulieren. 

 

Zweitmeinung oder Ablehnung

  • „Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie eine zweite Meinung einholen möchten.“

  • „Mir ist wichtig, dass Sie sich mit der Entscheidung wohlfühlen.“

  • „Ich erkläre Ihnen gern noch einmal die Gründe für unseren Vorschlag.“


 

Do’s & Don’ts

✅ Sprich langsam, ruhig und verständlich
✅ Verwende einfache, klare Sätze
✅ Lass Pausen zum Verarbeiten der Information
✅ Zeige Verständnis, ohne falsche Hoffnung zu machen

❌ Vermeide Fachjargon ohne Erklärung
❌ Sprich nicht um den heißen Brei
❌ Unterbrich nicht


 

Mini-Challenge für heute

Formuliere zu dieser Situation drei empathische Sätze:

„Der Tumor ist bösartig. Es wird eine Operation und eventuell Chemotherapie notwendig.“

Beispiel:

„Die Untersuchung hat gezeigt, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt. Wir werden eine Operation einleiten und besprechen, ob eine Chemotherapie sinnvoll ist. Ich begleite Sie bei jedem Schritt.“

Beim Überbringen schlechter Nachrichten helfen uns vor allem Modelle wie das Spikes Modell: 

🧩 SPIKES-Modell – 6 Schritte zum Überbringen schlechter Nachrichten

 

S – Setting up the Interview
→ Schaffe einen geschützten Rahmen: ruhiger Ort, genug Zeit, Sitzposition auf Augenhöhe, keine Ablenkungen.
Beispiel: „Darf ich Sie kurz sprechen? Es geht um Ihre Untersuchungsergebnisse.“

P – Perception (Wahrnehmung des Patienten)
→ Finde heraus, was der Patient bereits weiß oder vermutet.
Beispiel: „Was wissen Sie bisher über Ihre Erkrankung?“

I – Invitation
→ Frage, wie viele Informationen der Patient überhaupt erhalten möchte.
Beispiel: „Möchten Sie, dass ich Ihnen alle Details sage, oder lieber nur das Wesentliche?“

K – Knowledge (Wissen vermitteln)
→ Klare, einfache und schrittweise Information geben.
→ Keine Fachsprache, Pausen zum Verarbeiten einbauen.
Beispiel: „Leider haben die Untersuchungen gezeigt, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt.“

E – Emotions (Emotionen wahrnehmen und ansprechen)
→ Auf Reaktionen empathisch eingehen, Gefühle zulassen und benennen.
Beispiel: „Ich sehe, dass Sie sehr erschüttert sind – das ist eine ganz normale Reaktion.“

S – Strategy and Summary
→ Nächste Schritte besprechen, Hoffnung geben, Planung anbieten.
Beispiel: „Wir lassen Sie mit dieser Nachricht nicht allein. Es gibt nun folgende Behandlungsmöglichkeiten …“

Wenn du mehr zum Thema erfahren möchtest, schreib es uns in die Kommentare. 

Folg uns hier und erhalte mehr Informationen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert