Die 5 häufigsten Grammatikfehler in den medizinischen Fachsprachprüfungen

Die 5 häufigsten Grammatikfehler in den medizinischen Fachsprachprüfungen und wie du sie vermeidest

Die medizinischen Fachsprachprüfungen sind keine Grammatiktests, aber sie prüft deine Fähigkeit, korrekt und verständlich zu kommunizieren. Und genau hier schleichen sich gerne kleine, aber fatale Fehler ein. Heute zeige ich dir die 5 häufigsten Grammatikfehler, die in der Prüfung auffallen und wie du sie einfach vermeiden kannst.

 

1. Verwechslung von „der“, „die“, „das“

Klassiker! Gerade medizinische Begriffe haben oft ein anderes grammatikalisches Geschlecht, als man erwartet.

Der Trauma war schwer.
Das Trauma war schwer.

📌 Tipp: Lerne wichtige Fachbegriffe immer mit Artikel!


 

2. Falscher Gebrauch von Kasus

Vor allem der Genitiv wird oft vernachlässigt – obwohl er in der Arzt-Arzt-Kommunikation häufig gebraucht wird.

Die Ergebnisse von der Patientin waren auffällig.
Die Ergebnisse der Patientin waren auffällig.

📌 Tipp: Mach kurze Wiederholungsübungen zu den vier Fällen – das hilft sofort.


 

3. Nebensatzstellung

Viele vergessen, dass im Nebensatz das Verb am Ende steht.

Ich glaube, der Patient hat einen Infarkt.
Ich glaube, dass der Patient einen Infarkt hat.

📌 Tipp: Wiederhole typische Konjunktionen (dass, weil, obwohl…) und bilde aktiv Sätze!


 

4. Falsche Zeitformen

Gerade im Gespräch neigen viele dazu, alles im Präsens zu erzählen – auch Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind.

Der Patient kommt gestern in die Notaufnahme.
Der Patient kam gestern in die Notaufnahme.

📌 Tipp: Trainiere bewusst Präteritum und Perfekt in medizinischen Kontexten.


 

5. Modalverben ohne Verb

Und zum Schluss ein sehr häufiger Fehler: Modalverben ohne den zweiten Teil des Verbs.

Der Patient muss regelmäßig Blutdruck.
Der Patient muss regelmäßig Blutdruck messen.

📌 Tipp: Modalverben nie alleine lassen, sie brauchen ein zweites Verb am Satzende!


Mini-Challenge für heute:
Schreibe drei Sätze mit medizinischem Inhalt, in denen du bewusst die richtige Artikelwahl, Kasus und Modalverben beachtest. Wenn du magst, teile sie mit anderen in den Kommentaren!


Du willst nicht nur wissen, warum Fehler passieren, sondern wie du sie in der Praxis abstellst? Dann haben wir genau das Richtige für dich: Unser Grammatik-Training!


👉 Schau dir den Kurs an und profitiere von:

  • Umfassenden Infos zu den wichtigsten Themenbereichen

  • Übungsaufgaben mit sofortigem Feedback

  • Profi-Tipps aus den Fachsprachprüfungen

Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Vorsprung für deine Prüfung:
🔗 https://aerztesprech.de/course/grammatik-training/

Worauf wartest du noch? Verbessere deine Ausdruckssicherheit und meistere deine Fachsprachprüfung mit Bravour!

Folg uns hier und erhalte mehr Informationen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert