FSP Training – Intensiv
Kategorien: FSP Kurse, Prüfungssimulation

Kursinhalt
Einführung E-Learning Bereich
-
Einführung E-Learning Bereich
07:07 -
Tipps zum Lernen
Prüfungsteil 1: Anamnese
-
Einführung Anamnese
06:41 -
Beginn der Anamnese
-
Einleitungen für die einzelnen Anamneseabschnitte
-
SOCRATES vs. SAMPLER
-
Notfall in der FSP
-
Wie beendet man ein Anamnesegespräch richtig?
-
Die Buchstabiertafel
-
Bewertung Anamnese
15:49 -
Bewertung Anamnese
Prüfungsteil 2: Dokumentation
-
Einführung Dokumentation
04:41 -
Redemittel für die schriftliche Dokumentation
-
Spezielle Redemittel für einen Traumafall
-
Bewertung Dokumentation
10:06 -
Test: Arztbrief
Prüfungsteil 3: Patientenvorstellung
-
Einführung Patientenvorstellung
08:47 -
Vorlage: Patientenvorstellung (nach SOAP-Methode)
-
Bewertung Patientenvorstellung
14:01 -
Test: Patientenvorstellung
Aufklärungen
-
Diagnostische Maßnahmen
-
Patientenaufklärung
07:17 -
Die wichtigsten Medikamente in der Fachsprachprüfung
12:12 -
Medikamente
Grammatik
-
Groß oder klein?
-
Groß- und Kleinschreibung
-
Rechtschreibung
-
Rechtschreibung / Orthografie
-
Artikel im Deutschen
-
Artikel
-
Verneinung im Deutschen – nicht, kein oder nichts?
-
Verneinung / Negation
-
Adjektivdeklination – Wie war das nochmal mit dem kleinen, großen, frischen … Salat?
-
Adjektivdeklination
-
Satzbau im Hauptsatz – Wer macht was wann wo warum?
-
Satzbau Hauptsätze
-
Konnektoren – So verbinden wir Gedanken richtig!
-
Konnektoren
-
Verben mit Präpositionen – Worauf wartest du? Woran denkst du?
-
Verben mit Präpositionen
-
Indefinitpronomen – irgendwer, niemand, etwas … Wer genau war das nochmal?
-
Indefinitpronomen
-
Zweiteilige Konnektoren – Sowohl klar als auch elegant!
-
Zweiteilige Konnektoren
-
Konnektoren mit zu + Infinitiv – einfacher, als du denkst!
-
Konnektoren mit zu + Infinitiv
-
Vergleichssätze – So ähnlich, so verschieden, so klar!
-
Vergleichssätze
-
Konjunktiv I und II – Möglich, höflich, indirekt!
-
Konjunktiv I + II
-
Partizip II – Die wichtigste Bausteinform für viele Zeiten
-
Partizip II
-
Partizip I – lebendig beschreiben mit einer kleinen Verbform!
-
Partizip I
-
Partizip I + II
-
Einführung in das Passiv – Wenn nicht zählt, wer etwas tut, sondern was geschieht
-
Passiv
-
Passiversatzformen – Wenn es nicht Passiv klingt, aber Passiv gemeint ist
-
Passiversatzformen
-
Nomen-Verb-Verbindungen – Deutsch klingt plötzlich ganz offiziell
-
Nomen-Verb-Verbindungen
-
Nominalisierung – Wenn aus Tun ein Begriff wird
-
Nominalisierung
-
Die subjektive Bedeutung von Modalverben – Wenn ein Verb mehr als nur „dürfen“ sagt
-
Subjektive Bedeutung von Modalverben
-
Modalpartikeln – Kleine Wörter, große Wirkung
-
Modalpartikel
Prüfungssimulationen
-
Willkommen im Bereich der Prüfungssimulationen
-
Simulation 1 – Fachbereich: Gastroenterologie
-
Wichtige Fragen zur gastroenterologischen Anamnese
-
Wortschatz Gastro
-
Simulation 2 – Fachbereich: Kardiologie
-
Wichtige Fragen zur kardiologischen Anamnese
-
Wortschatz Kardio
-
Simulation 3 – Fachbereich: Pneumologie
-
Wichtige Fragen zur pneumologischen Anamnese
-
Wortschatz Pneumo
-
Simulation 4 – Fachbereich: Angiologie
-
Wichtige Fragen zur angiologischen Anamnese
-
Wortschatz – Angio
-
Simulation 5 – Fachbereich: Neurologie
-
Wichtige Fragen zur neurologischen Anamnese
-
Wortschatz Neuro
-
Simulation 6 – Fachbereich: Orthopädie
-
Wichtige Fragen zur orthopädischen Anamnese
-
Wortschatz Ortho
-
Simulation 7 – Fachbereich: Traumatologie
-
Wichtige Fragen zur traumatologischen Anamnese
-
realistische, prüfungstypische Unfallszenarien
-
Simulation 8 – Fachbereich: Endokrinologie
-
Wichtige Fragen zur endokrinologischen Anamnese
-
Wortschatz Endo
-
Simulation 9 – Fachbereich: Nephrologie / Urologie
-
Wichtige Fragen zur nephrologischen Anamnese
-
Wortschatz Nephro
-
Simulation 10 – Fachbereich: HNO (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
-
Wichtige Fragen zur HNO-Anamnese
-
Simulation 11 – Fachbereich: Onkologie
-
Wichtige Fragen zur onkologischen Anamnese
-
Redemitteltraining – Schwierige Gespräche in der Onkologie
-
Wortschatz Häma
-
Simulation 12 + 13 + 14 – Die Überraschungssimulationen
Abschluss und Dank
-
Abschluss & Dank